Tee- und Keramik-Reise 🍵 und Skifahren in Hachimantai ⛷
Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des JNTO-Newsletters!

 

Es geht mit Riesenschritten auf Weihnachten zu, auch wenn das Wetter bei uns noch nicht so richtig winterlich ist. Aber egal wie das Wetter hierzulande wird, und ob wir weiße Weihnachten bekommen oder nicht - mit Japan können wir in Deutschland nicht mithalten. In Japan bedeutet der Winter und Weihnachten zweierlei: meterweise Pulverschnee zur Freude aller Ski-Fahrerinnen und Snowboarder, und die Winter-Illuminationen, die das ganze Land von November bis Februar in ein Lichtermeer verwandeln. Zum Thema Skifahren haben wir im Newsletter gleich zwei Beiträge. Eine Übersicht der Winterilluminationen in Japan findet ihr hier. Und für alle Besucherinnen und Besucher von Osaka noch ein Tipp – TeamLab hat im Botanischen Garten Osakas eine dauerhafte Installations-Ausstellung, die sehr sehenswert ist - es lohnt die 30minütige Anfahrt vom Stadtzentrum. 

 

Wer in der Adventszeit mehr zu Japan hören möchte, dem empfehlen wir unseren Podcast-Adventskalender, immer abwechselnd auf Instagram, Facebook und Youtube – alle Infos dazu findet ihr hier. Das erste Podcast-Video findet man auch schon auf YouTube:

 

 

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

 

Ihr JNTO-Team

News Updates zur Einreise und Flugverbindungen: 

Einreise Japan 

 

Zur Einreise nach Japan ist für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger der gültige Reisepass erforderlich. Achtung: Seit dem 1. Januar 2024 können Kinder nur noch mit einem eigenen Reisepass nach Japan einreisen. Es wird zudem weiterhin dringend empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen

 

Es gibt ein Work & Holiday Visum für Japan, das deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zwischen 18 und 30 Jahren offensteht – für einen Aufenthalt von bis zu einem Jahr, und der Möglichkeit zu arbeiten. Alle Informationen dazu auf der Seite der Japanischen Botschaft in Berlin.

 

Ein weiteres neues Visum gilt seit dem 17. April für digitale Nomaden und hat eine Gültigkeit von sechs Monaten. Erhältlich ist dieses Visum für die Bürgerinnen und Bürger aus 49 Ländern, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Weitere Information dazu hier.

 

Visit Japan Web kann weiterhin genutzt werden, um Einreise- und Zollerklärungen hochzuladen - aber selbstverständlich können diese auch in Papierform bei der Einreise vorgelegt werden. Alle Informationen finden Sie hier.

 

Hier finden Sie allgemeine Informationen für ein sicheres Reisen in Japan.

 

 

Flugverbindungen

 

Lufthansa fliegt weiterhin täglich von Frankfurt und München nach Tokyo Haneda. Von täglich wird die Osaka-Verbindung ab München mit dem Winterflugplan wieder auf dreimal pro Woche umgestellt. Zwischen Jan 06, 2025 und Feb 22, 2025 sind sie ausgesetzt.  Austrian Airlines setzt den Wien-Flug im Winterflugplan wieder aus, aber Swiss fliegt weiterhin fünfmal pro Woche von Zürich nach Tokyo Narita. Mehr Information dazu hier.

 

ANA All Nippon Airways fliegt zweimal täglich von Frankfurt nach Tokyo/Haneda, und seit Juli auch wieder täglich von München nach Tokyo/Haneda. Ab August fliegt ANA All Nippon Airways dreimal pro Woche von Wien nach Tokyo/Narita. Hier finden Sie die aktuellen Informationen Hier finden Sie die aktuellen Informationen.

 

Japan Airlines bedient täglich die Strecke Frankfurt – Tokyo Narita. Hier finden Sie alle Informationen.

 

Finnair fliegt weiterhin täglich von Helsinki nach Tokyo Haneda, und zusätzlich nach Tokyo Narita. Auch die Flüge nach Osaka hat Finnair wieder aufgenommen – dreimal pro Woche. Nagoya ist im Winterflugplan ausgesetzt. Mehr Information dazu hier.

Japan - auf der Suche nach dem eigenen Ikigai im Tiefschnee – Globetrotter Vortrag in München am 11. Februar 2025

Schnee in Hokkaido
Gibt es etwas Schöneres, als das aktuelle Trendreiseziel Nr. 1 nicht nur als normaler Tourist, sondern als Freerider zu erkunden und dabei festzustellen, dass es auch dort für die Einheimischen nichts Besseres als Abfahrten im unverspurten Tiefschnee gibt? Japan hat den meisten Schneefall weltweit. Dieses Phänomen entsteht aufgrund von Japans besonderer geografischer Lage. Kalte sibirische Winde treffen im Pazifik auf wärmere Luftmassen und nehmen Feuchtigkeit auf. Sobald diese Schneewolken auf die Gebirgszüge Japans treffen, geben sie die Feuchtigkeit in Form von starken Schneefällen wieder ab. In den Bergen Hokkaidos fallen im Jahresdurchschnitt bis zu 16 m Schnee, in den Japanischen Alpen auf der Hauptinsel Honshu bis zu 14 m. Dies macht den Inselstaat zu einem beliebten Reiseziel für Powder-Liebhaber. Doch neben dem unvergleichlich trockenen, pulvrigen Schneefall lockt auch die einmalige Kultur, Kulinarik und Gastfreundschaft.
 

Felicitas und Jonas nehmen euch mit auf ihre Skireise durch Honshu und Hokkaido – ein unvergessliches Abenteuer, gefüllt mit Skitouren im tiefen Japow, auf den Spuren kultureller Unterschiede und liebevollen Begegnungen im Land der aufgehenden Sonne. Hier lockt das Fernweh – mit Tiefschneeabfahrten auf aktiven Vulkanen, dem Baden in natürlichen heißen Quellen und dem Kontrast zwischen pulsierenden Metropolen und der Natur abseits davon. 

 

Viele weitere Informationen und Tickets hier bei Globetrotter.

    Bild: © Globetrotter 

    Kyoto by the sea – die andere Seite von Kyoto

      Ine Funaya Fischerdorf
    Fast alle Japan-Reisenden besuchen die alte Kaiserstadt Kyoto. Ein ebenso faszinierendes, aber ganz anderes Kyoto lockt nur 130 km entfernt im Norden der gleichnamigen Präfektur. Kyoto by the Sea blickt auf eine lange Tradition des Handels mit China, Reisanbau, Handwerkskunst und Fischerei zurück. Hier ein Überblick, über das, was die Region zu bieten hat.
     

    Die pinienbestandene Sandbrücke von Amanhohashidate quer über die Bucht gilt als eine der drei schönsten Landschaften Japans. Sie ähnelt einem Drachen, und wenn man ihn auf dem Kopf stehend betrachtet, scheint es, als würde der Drache zum Himmel schweben. Von den Bergen auf beiden Seiten von Amanohashidate hat man einen großartigen Blick über die Bucht - aber es lohnt sich auch, die 3,6 km lange Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Mit der Fähre kommt man zum Ausgangspunkt zurück. 


    Die Seidenweber von Tango sind für ihr Können bekannt. Über 70% der in Kyoto verkauften Kimonostoffe sind aus dieser Seide gewebt. In der historischen Tango Chirimen Textile Road säumen traditionelle Häuser die Straßen, und im Kouju Sasaki Salon kann man einige der besten Seidenstoffe der Region bewundern. 

     

    In einer versteckten Bucht liegt Ine, ein Dorf mit 230 einzigartigen Bootshäusern, Funaya genannt, die einen fünf Kilometer langen Küstenstreifen säumen. Die Menschen leben hier seit Jahrhunderten mit dem Meer. Die Funaya ragen zwei oder drei Stockwerke hoch über dem Wasser. Unten lagerten die Fischer ihre Boote, während sie oben wohnten. Die Bucht von Ine ist nach Süden ausgerichtet, was sie vor dem schlimmsten Wetter schützt. Einige Funaya haben ihren zweiten Stock in Hotels umgewandelt, um Besucher zu beherbergen, die ein authentisches Erlebnis suchen – ein echter Geheimtipp! Ine rühmt sich auch einer Sake-Brauerei, die direkt am Wasser liegt - vielleicht die einzige ihrer Art - und deren Geschichte über 260 Jahre zurückreicht. Sie serviert einen speziellen Sake, für den eine alte Reissorte verwendet wird, die ihm eine rötliche Farbe verleiht. 

     

    Es empfiehlt sich, den Norden Kyoto mit dem Auto erkunden, weil entlang des Wegs beindruckende Felsformationen locken, die ins Meer ragen, unberührte Strände, alte Grabhügel an den Klippen und heiße Quellen. Aber man kommt auch mit Zug und Bus nach Kyoto by the Sea! 

     

    Viele weitere Informationen, Routenvorschläge und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.


    Bild: © Kyoto by the Sea

    Hotei Reisen mit Schwerpunkten Keramik und Tee im Oktober 2025 

          Keramik und Tee-Reise von Hotei

    Wer hat sie nicht schon gesehen – die japanischen rauhen Teeschalen, die unvollkommen, schief und sehr eigenwillig erscheinen? Und die ein ganz anderes, eigenes ästhetisches Empfinden voraussetzen als bei uns im „Westen“? Die faszinierende Kunst der japanischen Keramik, die sich über viele Jahrhunderte hinweg auf der Hauptinsel Honshu entwickelt hat, steht im Fokus dieser Reise von Hotei Reisen, die eine intensive Einführung in den Kosmos dieser einmaligen Kunst bietet. Sie führt zu Jahrhunderte alten Töpferregionen. Führungen zu Brennöfen, welche noch nach überlieferter Tradition Keramiken brennen, Gespräche mit Töpfern und eine professionelle Reiseführung durch einen ausgewiesenen Keramik- und Teefachmann bieten die einmalige Gelegenheit, die Geschichte, die Entstehung und Nutzung der Keramik intensiv zu erleben.  

     

    Eng verbunden mit der Entwicklung der japanischen Ästhetik wabi-sabi ist natürlich japanischer Tee. Die komplexe Herstellung, die geschmackliche Vielfalt und die Verbindung der beiden Künste – Keramik und Tee – lernt man bei dieser Reise kennen, auch durch aktive Teilnahme am Herstellungsprozess selbst! Einzelne Besichtigungen besonderer japanischer Tempel oder Gebäude (z.B. Teehaus) vermitteln ein Gefühl für die Atmosphäre, in der die beiden Künste zueinander fanden und zelebriert wurden.

     

    Ihr Reiseleiter Lukas Parobij arbeitet als Tea-Taster im Teehandel und ist Experte für Tee und Keramik gleichermaßen. Zuvor studierte er Japanologie und schrieb seine Magisterarbeit über die Entwicklung dunkelglasierter Teeschalen des 12.-17. Jahrhunderts in Japan. Die Leidenschaft für Keramiken und Tee führt ihn jedes Jahr aufs Neue nach Japan. Mit seinem vielen Kontakten in Japan, seiner langjährigen Japanerfahrung sowie dem profunden Fachwissen ist er der ideale Reiseleiter für diese außergewöhnliche Japanreise!

     

    Viele weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier

    Bild: © JNTO 

    Skifahren in Hachimantai im Norden Honshus

    Skifahren in Hachimantai

    Und noch ein Ski-Thema haben wir für euch: weit weg von den beliebten Pisten von Niseko und Nagano liegt Hachimantai im Norden von Tohoku, wo im Winter reichlich trockener Pulverschnee fällt. Vielen internationalen Skifahrern und Snowboardern relativ unbekannt macht gerade das den Reiz dieser Skiregion in der Präfektur Iwate aus. Neben Backcountry-Touren und Catskiing gibt es in Hachimantai drei große Skigebiete: Appi, Panorama und Shimokura. Die günstigste Möglichkeit, die drei großen Skigebiete von Hachimantai zu nutzen, ist der Kauf eines gemeinsamen Skipasses für 3, 5 oder 7 Tage.

     

    Hachimantai liegt im äußersten Nordwesten der Präfektur Iwate, etwa 40 km nordwestlich der Stadt Morioka, im nördlichen Teil der Hauptinsel Honshu. Hachimantai umfasst den Norden des Berges Iwate und den Osten des Berges Hachimantai. Hachimantai City grenzt im Westen an die Präfektur Akita und im Norden an die Präfektur Aomori.

    Zu den Skigebieten:


    Appi ist das größte Skigebiet in Hachimantai und bietet fabelhafte Bedingungen für Ski und Snowboarding für alle Niveaus vom Anfänger bis Fortgeschrittene. In Appi gibt es reichlich trockenen Pulverschnee und viele frische, unverspurte Abfahrten zwischen den Bäumen innerhalb des Skigebiets. Dazu kommen eine gut ausgebaute Liftinfrastruktur und Ski-in/Ski-out-Resorts, sowie Pensionen, die auch preisgünstigere Übernachtungen bieten. 

     

    Panorama steht für ein familien- und anfängerfreundliches Skigebiet mit sanften Pisten. Kein Ort für Tiefschneefahrer, aber wenn man auf der Suche nach einem Ski-in/Ski-out-Familienurlaub ist, und in einem sehr netten Hotel mit einem schönen Onsen übernachten möchten, könnte dies ein interessanter Ort sein. 

     

    Das Pulverschneeparadies Shimokura ist nicht groß, aber es bietet Vielfalt für Tiefschnee-Hungrige. Die Einrichtungen des Skigebiets sind einfach, aber angemessen. Es gibt hier keine Unterkünfte am Berg, aber das Hachimantai Mountain Hotel und mehrere andere Ryokans, Lodges und Hotels sind nur 10 Autominuten (oder eine kostenlose Busfahrt) entfernt. 

     

    Neben den Pisten bieten Ski Guides auch geführte Touren ins Hinterland, aber es gibt auch Schneeschuhtouren, 4x4- und Motorschlittentouren, Eiswasserfälle, die man besuchen kann, Sake- und Bierbrauereien und vieles mehr. Hachimantai ist auch für seine heißen Quellen berühmt, und einige der Onsen sind einzigartig und bieten das traditionelle Erlebnis des gemischten Badens (konyoku onsen).

     

    Viele weitere Informationen über Hachimantai gibt es hier.

    Bild: © Tohoku Kanko

    Wir erzählen von unseren Reisen - LIVE auf YouTube am 7.12., 15.12. und 18.12.

      

    Regelmäßig besuchen unsere Kollegen Japan - auf eigene Faust, aber eben auch im Auftrag von JNTO. An diesem Samstag, den 7. Dezember 2024 um 11 Uhr erzählen unsere Kollegen Lukas und Angela von ihren letzten Reisen für JNTO, die Lukas in die Chubu Region - genauer nach Shizuoka, Kanazawa, Nagano, Gifu und Toyama geführt hat, wo er traditionelle Kultur und Outdoor-Angebote testen konnte, und Angela nach Osaka (unter anderem auf das Expo-Gelände) und nach Yamanashi führte.

     

    Schaut rein - es gibt viele Informationen und Reisetipps und es können jederzeit Fragen gestellt werden. 

     

    Hier ist der Link zum Live.

     

    Das sind aber nicht unsere einzigen Lives im Dezember und es lohnt sich in der Vorweihnachtszeit den YouTube-Kanal zu beobachten. 

     

    Am 15. Dezember um 11 Uhr gibt es schon das nächste YouTube-Live bei dem Angela mit Diana Casanova vom Japan-Magazin Japan Digest über eine ganz besondere Reise in die unbekannten Teile der Hiroshima Präfektur spricht.

     

    Und am 18. Dezember um 11 Uhr wird Angela sich von Kollegin Bettina und Guide Josko von ihrem diesjährigen Abenteuer in Hokkaido und Shiretoko berichten lassen. Also auf keinen Fall verpassen! Natrülich können alle Lives auch später noch im Kanal nachgeschaut werden - zum Beispiel über die Weihnachtsfeiertage!

    Kostenlose Reiseunterlagen und Stadtpläne sind direkt über unser Downloadportal erhältlich.
    Material für Kundenabende und Poster können Sie direkt unter +49(69)20353 oder über das Kontaktformular anfordern.
    Natürlich sind wir auch weiter mit allen Neuigkeiten für Sie da. Besucht unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle:
    E-Mail im Browser anzeigen
    Sie erhalten diese E-Mail aufgrund Ihrer Beziehung mit Japanische Fremdenverkehrszentrale (JNTO). Bitte bestätigen Sie Ihr Interesse, weiterhin E-Mails von uns zu erhalten. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, können Sie diese hier abbestellen.

    Für Anfragen zu Inhalt und Japanreisen im allgemeinen nutzen Sie bitte unsere allgemeine E-Mail-Adresse fra@jnto.go.jp.

    Kaiserstr. 11, Frankfurt am Main, Hessen 60311, Germany


    | |