|
Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen im neuen Jahr 2025, und zu einer neuen Ausgabe des JNTO-Newsletters!
Hier sind unsere Einschätzungen für das Reisejahr 2025 in Richtung Japan. Vermutlich wird uns der günstige Yen-Kurs auch in diesem Jahr vorerst erhalten bleiben, ein Gegengewicht zu den gestiegenen Hotelpreisen. Vermutlich werden auch die Flugpreise nach Japan etwas sinken, zumindest aber nicht weiter steigen. Vieles lässt sich planen, um die Japanreise günstiger, entspannter und vielfältiger zu gestalten. Der wichtigste Rat lautet: meidet die Kirschblütenzeit zwischen Tokyo und Kyoto in der letzten März- und den ersten beiden Aprilwochen. In dieser Zeit ist eigentlich alles entlang der Golden Route voll und teuer.
Die Kirschblüte gibt es auch im Februar in Okinawa, oder in der zweiten Aprilhälfte in Tohoku und Hokkaido zu sehen – deutlich weniger überlaufen und genauso schön. Auf unserer Webseite findet ihr alternative Kirschblütenspots. Und grundsätzlich gilt natürlich weiterhin: Ferienorte an den Wochenenden meiden – unter der Woche sind die Hotelpreise meist deutlich günstiger. Und denkt daran: der November, nicht der Oktober, ist der beste Monat, um die Herbstlaubfärbung zu sehen – mit bestem Wetter und angenehmen Temperaturen um die 20°C.
Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!
Ganz herzlich,
Ihr JNTO-Team |
|
|
|
News Updates zur Einreise und Flugverbindungen:
|
|
|
Einreise Japan
Zur Einreise nach Japan ist für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger der gültige Reisepass erforderlich. Achtung: Seit dem 1. Januar 2024 können Kinder nur noch mit einem eigenen Reisepass nach Japan einreisen. Es wird zudem weiterhin dringend empfohlen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen
Es gibt ein Work & Holiday Visum für Japan, das deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zwischen 18 und 30 Jahren offensteht – für einen Aufenthalt von bis zu einem Jahr, und der Möglichkeit zu arbeiten. Alle Informationen dazu auf der Seite der Japanischen Botschaft in Berlin.
Ein weiteres neues Visum gilt seit dem 17. April für digitale Nomaden und hat eine Gültigkeit von sechs Monaten. Erhältlich ist dieses Visum für die Bürgerinnen und Bürger aus 49 Ländern, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Weitere Information dazu hier.
Visit Japan Web kann weiterhin genutzt werden, um Einreise- und Zollerklärungen hochzuladen - aber selbstverständlich können diese auch in Papierform bei der Einreise vorgelegt werden. Alle Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie allgemeine Informationen für ein sicheres Reisen in Japan.
Flugverbindungen
Lufthansa fliegt weiterhin täglich von Frankfurt und München nach Tokyo Haneda. Die Osaka-Verbindung von München wird zwischen dem 6. Januar und dem 22. Februar 2025 ausgesetzt. Auch Austrian Airlines hat den Abflug von Wien nach Tokyo Narita im Winterflugplan ausgesetzt, aber Swiss fliegt weiterhin fünfmal pro Woche von Zürich nach Tokyo Narita. Mehr Information dazu hier.
ANA All Nippon Airways fliegt zweimal täglich von Frankfurt nach Tokyo/Haneda, und seit Juli auch wieder täglich von München nach Tokyo/Haneda. Ab August fliegt ANA All Nippon Airways dreimal pro Woche von Wien nach Tokyo/Narita. Hier finden Sie die aktuellen Informationen Hier finden Sie die aktuellen Informationen.
Japan Airlines bedient täglich die Strecke Frankfurt – Tokyo Narita. Hier finden Sie alle Informationen.
Finnair fliegt weiterhin täglich von Helsinki nach Tokyo Haneda, und zusätzlich nach Tokyo Narita. Auch die Flüge nach Osaka hat Finnair wieder aufgenommen – dreimal pro Woche. Nagoya ist im Winterflugplan ausgesetzt. Mehr Information dazu hier.
|
|
|
Webinar von Nagano Tourism und ANA All Nippon Airways
|
|
|
ANA All Nippon Airways und Discover the World Marketing als Vertretung der japanischen Region Nagano in Deutschland veranstalten am 23. Januar 2025 um 10:00 Uhr ein Webinar für die deutsche Reisebranche. Reisebüros und Reiseveranstalter, die sich für die Region mit ihren Skipisten, heißen Quellen, Bergen und Schneeaffen interessieren, können natürlich kostenlos teilnehmen. Nagano ist ein Outdoor-Paradies – im Winter wie im Sommer!
Zudem hat ANA All Nippon Airways Informationen zu den neuen Flugstrecken ab Mailand, Stockholm und Istanbul, und gibt einen Ausblick auf die Flüge und Produktneuheiten aus Deutschland mit den Abflügen von Frankfurt und München.
Nutzen Sie dazu ganz einfach die Möglichkeit kostenfrei an unserem Webinar teilzunehmen - hier können sich Reiseveranstalter und Reisebüros für das Webinar anmelden .
Bild: © Nagano Prefecture
|
|
|
JNTO Frankfurt auf der CMT Fahrrad & Wanderreisen 18.-20. Januar 2025 und auf der Ferienmesse Wien
|
|
|
Für alle, die Ideen und Anregungen für ihren Urlaub suchen ist die CMT Stuttgart die regionale deutsche Reisemesse mit der größten Auswahl. Aussteller aus der ganzen Welt, ein vielfältiges Bühnenprogramm und vieles mehr erwarten die Besucherinnen und Besucher. Mit dem Rad auf Tour oder zu Fuß durch die Natur - all das bietet die Fahrrad- & Wander-Reisen drei Tage lang am 1. CMT-Wochenende. Entdecken Sie neue Ziele, innovatives Zubehör, Räder, E-Bikes und Touren. Sie erhalten Tipps von erfahrenen Experten, testen neue Radmodelle auf dem großen Testparcours und lassen sich für die nächste Traumtour inspirieren.
Da Aktivreisen weiterhin unser Thema ist, ist JNTO Frankfurt wieder als Aussteller bei der CMT Fahrrad & Wanderreisen dabei, und zwar in Halle 9, Stand 9D60 – zusammen mit den Unterausstellern Okinawa, Hakuba und Moto Tours Japan. Wer mehr über Aktivreisen in Japan wissen möchte, wird hier fündig. Anregungen bieten die Vorträge, die unser Kollege Lukas Brehm am Messestand halten wird, an allen drei Tagen um 13:00 Uhr
Übrigens: JNTO ist auch auf der Ferienmesse Wien vertreten und zwar mit dem Stand C-0840 in Halle C. Mit am Stand dabei sind ANA All Nippon Airways, Japan Plus Touristik und die Region Shiga mit dem Biwa-See. Unsere Kollegin Angela Troisi hält zudem am 18. Januar um 15:10 Uhr einen Vortrag über das Reiseland Japan.
Alle weiteren Informationen, Programm und Tickets unter https://www.messe-stuttgart.de/fahrrad/ und https://ferien-messe.at/besuchen/.
|
|
|
Pulverschnee, Omotenashi und ein fantastischer Ryokan
|
|
|
Wer nicht Ski fahren, aber dennoch den Pulverschnee und Winterzauber von Hokkaido erleben möchte ist im Zaborin Ryokan bestens aufgehoben. Versteckt in den Hanazono-Wäldern auf Hokkaido nahe dem bekannten Skigebiet Niseko fügt sich die zurückhaltende Architektur harmonisch in die Natur. 15 Villen aus natürlichen Materialien bieten Privatsphäre und den Luxus eines eigenen privaten Onsen. In der Hauptlodge verströmt ein Holzkamin wohlige Wärme und auch Teestube und Bar laden zum Aufwärmen nach einem Tag im Schnee ein. Im Zaborin Ryokan wirkt der talentierte Küchenchef Yoshihiro Seno, der die Fülle der Zutaten von Hokkaido in delikate japanische Menüs verwandelt.
Die Schönheit Japans braucht manchmal den Blick von außen, um auf kreative Weise eingefangen zu werden. Zaborin Ryokan ist ein Beispiel für eine solche Vision. Am Fuße des Mount Yōtei, gelegen, abseits der berühmten Pulverschnee-Pisten ist der Ryokan ein Ort, an dem man die Ruhe und den Frieden der Natur genießen kann. Der Besitzer des Zaborin, ein Brite, der ein Schifffahrtsunternehmen betreibt, hat schon immer davon geträumt, ein Hotel zu betreiben, das die Ästhetik Japans zur Geltung bringt. Das Zaborin mit seinen 15 Villen ist das Ergebnis seines Engagements. Im minimalistischen japanischen Stil gestaltete Räume sind mit asiatischer Kunst, Bonsai und Suiseki-Sichtsteinen dekoriert. Von japanischen Weißbirken umgeben, die sich in die Schneelandschaft einfügen, wird die Stille nur durch das Rauschen des Windes unterbrochen. Der Eingangsbereich führt durch eine Lobby mit Kamin und dann durch eine Lounge zu einer Bar mit spektakulärer Aussicht. Ein Chagama (Teekessel) steht für eine Teezeremonie bereit, so dass der Tee auf Wunsch für den Gast zubereitet werden kann. In jeder der geräumigen Villen wurden großzügige Fenster eingebaut, so dass der Gast einen herrlichen Blick auf den weißen Birkenwald genießt. Jede Villa verfügt über ein Onsen innen und außen aus Naturstein. Wenn man in das heiße Wasser eintaucht und in die Ferne blickt, hat man das Gefühl, in der Landschaft selbst zu baden.
Schneeschuhtouren oder Ausflüge nach Sapporo oder Otaru runden das Angebot ab.
Alle Informationen und Buchung finden Sie hier.
Bild: © Zaborin Ryokan
|
|
|
Ein Wintermärchen in Japan für Nicht-Skifahrer mit Geoplan Privatreisen
|
|
|
Geoplan Privatreisen hat eine 17-tägige Reise zu ausgewählten Onsen auf Hokkaido bis nach Tohoku im Programm – genau die richtige Reise, um ein Wintermärchen in Japan abseits der Skipisten zu erleben. Ab November verwandelt sich der Norden Japans in eine schnee- und eisbedeckte Märchenlandschaft. Auf Besucher warten Schneeschuhtouren, feinster Pulverschnee für Wintersportler, Schnee- und Eisfestivals, tief verschneite Bergwälder, vor allem aber auch die Open-Air-Onsen in winterlicher Kulisse. Noboribetsu Onsen gilt selbst Japanern als die unbestrittene Nr. 1 auf Hokkaido und lohnt auch aufgrund seiner grandiosen Naturwunder. In Tohoku ist Hanamaki Onsen ein echter Geheimtipp, und die historische Stadt Aizu-Wakamatsu mit dem Onsen Distrikt Higashiyama Onsen und ihrer Samurai-Kultur ist für kulturell Interessierte interessant.
Ein Höhepunkt für alle Outdoor-Freunde ist die Schneeschuhwanderung in Niseko interessant: es geht zum Fuße des Yotei-san, einem imposanten Vulkangipfel, der dem Mt. Fuji äußerst ähnlich sieht. Beginnend am Fuße dieses eindrucksvollen Berges, wandern Sie mit Schneeschuhen zu den berühmten Flüssen in Niseko, dem Hangetsuko oder den Shiribetsugawa. Reisende genießen die klare Luft und den herrlich verschneiten Wald auf dem Weg hinunter zum zugefrorenen Half-Moon-See. Hier bietet sich eine Rast an mit Panorama-Blick und der Stille der Natur bei Tee und Snacks.
Von Niseko geht es mit dem Zug weiter nach Noboribetsu Onsen. Ein grandioser Anblick bietet sich im Jigokudani („Höllental“) mit seiner urzeitlich anmutenden Felslandschaft, rauchenden Fumarolen und Schwefelquellen, welche nur wenige Minuten zu Fuß von den meisten Unterkünften entfernt sind. Pfade führen bis zum Lake Kuttara, einem Vulkansee. Nicht selten nähern sich Sika-Hirsche dem Open-Air-Onsen der Hotels.
Mehr Informationen zur Reise hier.
Bild: © Hokkaido Tourism
|
|
|
Reisebericht: Unbekanntes Kansai Live auf unserem YouTube-Kanal im Januar
|
|
|
Am 31. Januar gibt es wieder einen Live-Reisebericht auf unserem YouTube-Kanal! Dann wird unsere Kollegin Bettina ab 16:30 Uhr von einer besonderen Reise in die Kansai-Region erzählen. Von Osaka aus, wo es zunächst um die Themen Expo und Sumo geht, ging es weiter in die Burgstadt Sasayama, auf eine Fahrradtour, zum kleinen Fischerstädchen Ine und zuletzt auf die Insel Awaji.
Wer Live dabei ist, kann Bettina im Chat fragen stellen. Wer es verpasst kann den Reisebericht dann ab Februar in unserem Kanal finden.
Hier der Link zum Live: Ab Osaka & Kyoto das unbekannte Kansai entdecken | Reisen mit JNTO
Vorherige Reiseberichte gibt es ebenfalls in unserem YouTube-Kanal wie diesen über Chubu, Yamanashi und Osaka, diesen über die Hiroshima-Präfektur und diesen über Shiretoko.
|
|
|
Kostenlose Reiseunterlagen und Stadtpläne sind direkt über unser Downloadportal erhältlich.
Material für Kundenabende und Poster können Sie direkt unter +49(69)20353 oder über das Kontaktformular anfordern. |
|
Natürlich sind wir auch weiter mit allen Neuigkeiten für Sie da. Besucht unsere Website und unsere Social-Media-Kanäle: |
|
|
|
|
E-Mail im Browser anzeigen
Sie erhalten diese E-Mail aufgrund Ihrer Beziehung mit Japanische Fremdenverkehrszentrale (JNTO). Bitte bestätigen Sie Ihr Interesse, weiterhin E-Mails von uns zu erhalten. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|
|
|